„Wenn nicht A, so B!“, rief meine Chemie Professorin im Gymnasium Tulln jedes Mal, wenn ein Schüler zögerlich eine Antwort auf Ihre Frage hervorpresste um diese – nach schneller Analyse ihrer Mimik – sofort wieder zu korrigieren. Wir alle waren wunderbar geschult in ihrem Gesicht zu lesen und zu erkennen, ob unser erster Antwortversuch der richtige Weg war.
Nachdem Sie körperlich sehr klar zum Ausdruck brachte, ob es richtig oder falsch war, konnten wir uns alle sehr gut orientieren. Nun, was ist denn verkehrt an einer Antwort B? Zeugt diese nicht von einer schnellen Auffassungsgabe und Lernbereitschaft zu erkennen, dass A nicht zum Ziel geführt hätte?
Holzweg oder Lösungsweg? Es wird die Praxis zeigen. #immereinenPlanBhaben Share on XIn Konfliktsituationen geht es um Enttäuschungen, Kränkungen und mangelndes Vertrauen in die andere Person. Ich biete den Menschen einen vertraulichen Rahmen und gehe mit Ihnen den Weg durch die Klärung bis hin zur Lösung.
Die Zeit ist ein entscheidender Faktor. Niemand kann von heute auf morgen wieder Vertrauen aufbauen. In den meisten Fällen gilt es Schritt für Schritt aufeinander zugehen um eine gemeinsame Gesprächsbasis wieder aufzubauen.
Zu einer Vereinbarung kommen
Ziel der Konfliktparteien, die zu mir kommen, ist es, eine Vereinbarung zu treffen. Nur selten lassen sich Menschen auf eine Mediation ein, „nur“ um sich später besser zu verstehen. Es wäre hilfreich und hätte in dieser (Vor-)Stufe eines Konflikts großes Entwicklungspotential für alle! Zu oft wird aus dem Knistern ein Flächenbrand, der oftmals viele Jahre später noch schwelt oder niemals gelöscht wird.
Wenn es einmal „brennt“ und der Konflikt eskaliert, bedeutet dies emotionale Anstrengung aller Beteiligten, Stillstand oder Kampf. Zurück auf den Weg finden die Menschen, durch meine Hilfe, wenn Ihnen bewusst wird, dass sie doch noch ein gemeinsames Ziel haben. Sie begeben sich freiwillig auf den Pfad zurück zum gegenseitigen Verständnis. Sie versuchen eine Lösung zu finden mit der alle Beteiligten leben können.
Lösungen in Konflikten sind oft (emotional) hart erarbeitet. Setzen Sie diese nicht aufs Spiel! #ImmereinPlanhaben Share on XIch möchte damit aufzeigen, dass das Treffen einer Vereinbarung nach einer eskalierten Konfliktsituation meist hart erarbeitet ist. Die Menschen investieren Zeit, Gefühle, Gedanken, Geld und Geduld in den Prozess der Lösungsfindung. Mit meiner Hilfe gelingt die Kommunikation besser. Ich bemühe mich um ein ruhiges, ausgleichendes Gesprächsklima.
Alle Beteiligten sollen gleichermaßen zu Wort kommen um Ihre Anliegen zu formulieren. Am Ende steht die gemeinsame Vereinbarung, der Plan A!
Warum der Plan B so wichtig ist!
Weil wir alle Menschen sind! Wir sind nicht perfekt. Auch der best möglichste Plan, die gut besprochene Vereinbarung, die akribisch erstellte To Do Liste hält bis das reale Leben „Hallo“ sagt.
Darum sollten Sie bei Vereinbarungen einen Plan B haben! Share on XUnd genau dann kommt der entscheidende Punkt: Wie reagieren Sie, wenn etwas aus dem erarbeiteten Plan nicht so passiert wie besprochen? Wenn es anders läuft? Bricht der alte Konflikt wieder auf? Gibt es einen neuen Streit? Genau darum geht es: der alte und ein möglicher neuer Konflikt sollen durch einen Plan B abgefedert werden.
Ihre Vorteile mit Plan B:
- Alle Beteiligten haben Klarheit darüber was zu tun ist, wenn eine bestimmte Vereinbarung nicht eingehalten werden kann oder es die Realität nicht zulässt.
- Durch den „Fahrplan“ bei Bedarf flammt kein neuer Konflikt auf.
- Das vorherige Auseinandersetzen mit „was ist, wenn…“ bringt neue Gedanken und Lösungsansätze. Eine gefundene Lösung A kann adaptiert und verbessert werden.
- Das Sprechen über einen möglichen Plan B zeigt auf, ob das nötige Vertrauen vorhanden ist, dass Plan A funktionieren wird. So sehen alle wo sie „stehen“.
Lesen Sie hier wie ich Sie weiter bei der Einigung unterstützen kann! Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich jederzeit. Das Erstgespräch ist unverbindlich und kostenfrei.