
Mir ist wichtig, dass Sie die Abgrenzung zwischen Mediation und Therapie verstehen. Aus diesem Grund verfasse ich heute einen eigenen Blogartikel dazu. Ich habe lange nachgedacht wie ich meinen Klienten den Unterschied erklären soll. Leider kommt es noch viel zu oft vor, dass jemand im Gespräch den Begriff „Therapie“ mit dem verbindet was in einer Mediation passiert. Dazu ein klares NEIN, Mediation ist KEINE Therapie.
Wir tragen unser Leben als Rucksack
Ich möchte den Unterschied so erklären: Jeder Mensch wird mit Anlagen, Talenten und Fähigkeiten geboren. Diesen „Urzustand“ stelle ich mir in Form eines Rucksacks vor, den jeder auf den Rücken geschnallt bekommt. Die Eine hat einen großen, roten Rucksack, der nächste hat einen kleineren, grünen, der Dritte hat einen blauen Rucksack und so weiter. Wir sind alle verschieden und anders. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir Erfahrungen. Wir lernen. Wir erfahren unterschiedliche Gefühle. Wir nehmen Glaubenssätze an. Diese Dinge füllen unseren persönlichen Lebensrucksack und machen die Person aus, die wir heute sind.
Bei der Bearbeitung des Konflikts kann es sein, dass Geschehnisse aus der Vergangenheit die Gegenwart belasten und die Zukunft versperren. Zur Klärung kann es oft hilfreich sein, vergangene Ereignisse zu besprechen, sofern Sie für die Zukunft und die Lösung relevant sind. Jeder Klient entscheidet selbst welche Stücke er dabei aus seinem persönlichen Rucksack nimmt. Doch niemals wird hier weiter in die Tiefe gegangen. Hier liegt ein entscheidender Unterschied zur Therapie. In der Metapher gesprochen: wir sehen uns – wenn es nötig erscheint – die Elemente im Rucksack an, doch wir machen diese niemals auf, wir holen sie nicht heraus und analysieren diese nicht.
Mediation akzeptiert, dass wir alle anders sind. In meinem Verständnis gibt es kein „besser“ und kein „schlechter„. Der eine Mensch trägt den roten Rucksack, der andere Mensch den grünen Rucksack. Wichtig ist, dass wir diesen Umstand sehen und anerkennen.
Definition Therapie
Die Therapie (altgriechisch θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) bezeichnet in der Medizin, Zahnmedizin, Psychotherapie und Ernährungstherapie die Maßnahmen zum Behandeln von Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen aufgrund einer zuvor erlangten Diagnose. Ziel des Therapeuten ist die Ermöglichung oder Beschleunigung einer Heilung, die Beseitigung oder Linderung der Symptome und die Wiederherstellung der körperlichen oder psychischen Funktion. Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung einer Krankheit werden oft als Therapieoptionen bezeichnet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Therapie)
Definition Mediation
Das Gesetz definiert Mediation in § 1 Abs. 1 ZivMediatG: „eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein fachlich ausgebildeter, neutraler Vermittler (Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen“. (http://www.mediatoren.justiz.gv.at/mediatoren/mediatorenliste.nsf/docs/home)
Mehr Informationen über Mediation erfahren Sie auf meiner Seite „Über Mediation“.