Narzisstische(r) Kolleg:in:
Tipps für eine konstruktive Zusammenarbeit
Der Titel spricht dich an, weil du vielleicht eine oder mehrere dieser Situationen gut kennst:
- Ein Kollege inszeniert sich häufig und stellt sich und sein Tun ständig in den Mittelpunkt.
- Eine Kollegin zeigt wenig Verständnis und kann Bedürfnisse anderer weder erkennen, noch darauf Rücksicht nehmen.
- Ein Kollege zieht sich bei Kritik immer wieder beleidigt zurück oder geht in den Angriffsmodus.
- Eine Kollegin möchte ständig alles kontrollieren und zeigt wenig Vertrauen in Teammitglieder, im Gegenteil, andere sollen bitte keine Erfolge haben oder sichtbar sein.
- Ein Kollege reagiert empfindlich auf Konflikte und weiß immer wer woran Schuld hat. (Er selbst natürlich nie!)
- Eine Kollegin spricht entweder aufwertend oder abwertend, aber nie auf Augenhöhe über Andere.
- Ein Kollege manipuliert Andere am laufenden Band. Diese leisten dann Vieles, wofür sich der Kollege dann rühmt und in den Mittelpunkt katapultiert.
Derartige Verhaltensweisen führen zu großen Problemen in Teams und Gruppen.
Im heutigen Blogartikel tauchen wir ein in das faszinierende, wenn auch manchmal herausfordernde, Thema: "Narzisstische(r) Kolleg:in: Tipps für eine konstruktive Zusammenarbeit".
Wer hat nicht schon einmal mit jemandem zusammengearbeitet, dessen Persönlichkeit von übermäßigem Selbstbewusstsein geprägt ist? Wenn du dich schon einmal in einer solchen Situation befunden hast, weißt du, wie herausfordernd es sein kann. Doch keine Sorge, wir sind hier, um zu erkunden, was Narzissmus überhaupt bedeutet, wie man ihn erkennt, welche Auswirkungen er auf die Zusammenarbeit haben kann, und vor allem, welche besten Strategien es gibt, um konstruktiv mit einem narzisstischen Kollegen umzugehen.
Lass uns gemeinsam in die Welt der zwischenmenschlichen Dynamik eintauchen und praktische Tipps für eine erfolgreichere Zusammenarbeit entdecken.
Disclaimer: Bevor wir in die Thematik eintauchen, möchte ich darauf hinweisen, dass der Begriff "Narzissmus" derzeit vielfach und mitunter inflationär verwendet wird, sowohl in der allgemeinen Diskussion als auch in der Fachliteratur. Dieser Blogartikel soll keine medizinische Diagnose bieten, sondern vielmehr einen informierten Blick auf bestimmte Verhaltensweisen im beruflichen Kontext ermöglichen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Vorhandensein narzisstischer Merkmale nicht zwangsläufig eine diagnostizierte narzisstische Persönlichkeitsstörung bedeutet. Die hier besprochenen Tipps für eine konstruktive Zusammenarbeit sollten als allgemeine Richtlinien betrachtet werden und nicht als Ersatz für professionelle Beratung oder Unterstützung. Die Vielfalt menschlichen Verhaltens ist komplex, und dieser Artikel zielt darauf ab, Einsicht und Verständnis zu fördern. Wenn du den Verdacht hast, dass du oder jemand in deiner Umgebung mit komplexeren psychologischen Herausforderungen konfrontiert ist, empfehlen wir die Konsultation eines Fachexperten.
Was ist überhaupt "Narzissmus"?
Narzissmus am Arbeitsplatz ist ein psychologisches Phänomen, das durch übermäßige Selbstverliebtheit, das Verlangen nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sie von Forschern wie Campbell und Campbell (2009)¹ präsentiert wurden, ist Narzissmus nicht auf individueller Ebene beschränkt, sondern kann auch auf organisatorischer Ebene erhebliche Auswirkungen haben.
In der Psychologie wird Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet, das durch eine übermäßige Selbstzentrierung und das Streben nach unangemessener Bewunderung gekennzeichnet ist. Individuen mit narzisstischen Merkmalen neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen über die anderer zu stellen.
Campbell und Campbell (2009) betonen, dass narzisstische Persönlichkeitsmerkmale auf einer Skala existieren und nicht zwangsläufig zu einer diagnostizierten narzisstischen Persönlichkeitsstörung führen. Es ist wichtig zu betonen, dass Narzissmus nicht per se pathologisch ist; vielmehr zeigt er sich als Persönlichkeitsmerkmal mit unterschiedlichen Ausprägungen.
Woran lassen sich narzisstische Persönlichkeiten erkennen?
Vorsicht! Nicht jede dominante oder selbstbewusste Persönlichkeit ist auch narzisstisch veranlagt. Außerdem kommen Anteile narzisstischer Strömungen in unterschiedlicher Intensität zum Tragen. Dennoch fand man einige Merkmale und Verhaltensweisen heraus, die darauf hindeuten, dass jemand diesen Wesenszug in sich trägt und damit im Umgang miteinander schwieriger zu handhaben ist:
Beispiele aus dem Berufsleben
- Ein Kollege spricht ausschweifend in Meetings über seine eigenen Leistungen und beansprucht den Großteil des Lobs.
- Ein Teammitglied zeigt wenig Interesse an den Ideen oder Anliegen seiner Kolleg:innen. Stets sind seine Projekte und Themen am wichtigsten.
- Eine Person stellt sich als überragende Autorität dar und betont seinen/ihren Expertenstatus immer wieder.
- Ein Kollege nutzt subtile Taktiken, um andere für seine eigenen Ziele zu manipulieren und zu instrumentalisieren.
- Ein Teammitglied reagiert wiederholend empfindlich auch auf konstruktive Kritik bzw. reagiert überhaupt nicht darauf.
- Eine Person zeigt keine Fähigkeit zur Selbstreflexion und kann eigene Anteile am Geschehen nicht benennen.
- Ein Kollege kann zwischen Aktion und Reaktion nicht unterscheiden. Als Reaktion auf ein unangenehmes Verhalten von ihm, geben ihm seine Kolleg:innen Feedback, was er wiederum als Angriff/Kritik versteht, weil es nicht zuordnen kann wodurch das ausgelöst wurde. Er fühlt sich als Opfer.
Unterscheidung offener und verdeckter Narzissmus
Offener Narzissmus manifestiert sich in selbstbewusstem, selbstzentriertem und aufdringlichem Verhalten, während verdeckter Narzissmus durch subtilere Formen von Selbstbezogenheit, zurückhaltender Selbstbeweihräucherung und einem versteckten Bedürfnis nach Anerkennung gekennzeichnet ist.
Während offene Narzissten ihre Selbstverherrlichung offen zeigen, verbergen verdeckte Narzissten ihre Selbstbezogenheit geschickt hinter einem zurückhaltenden Äußeren. Beide Formen können Herausforderungen in der zwischenmenschlichen Dynamik, insbesondere am Arbeitsplatz, mit sich bringen.
Welche Auswirkung haben narzisstische Kollegen auf die Teamdynamik?
Narzisstische Kollegen können die Teamdynamik erheblich beeinflussen, indem sie eine Atmosphäre der Unsicherheit und mangelnden Zusammenarbeit schaffen. Wenn Teammitglieder unsicher werden, neigen sie dazu, zurückhaltender in der Kommunikation zu werden, da sie befürchten, von dem narzisstischen Kollegen abgewertet zu werden. Dies kann zu einem Rückgang offener Diskussionen und Ideenaustauschs führen, was die Innovationsfähigkeit des Teams beeinträchtigt.
Menschen könnten versuchen, sich den narzisstischen Verhaltensweisen anzupassen, um Konflikte zu vermeiden, was zu einem Verlust an Authentizität und individueller Entfaltung führen kann. Persönlichkeiten, die besonders darauf bedacht sind, Harmonie zu bewahren, könnten Schwierigkeiten haben, mit narzisstischen Kollegen umzugehen, da diese oft einen hohen Druck auf Teammitglieder ausüben, ihre Bedürfnisse über die des Teams zu stellen.
Die Konsequenzen für das Team können weitreichend sein. Eine verringerte Zusammenarbeit und gestörte Kommunikation können die Effizienz beeinträchtigen. Teammitglieder könnten zögern, neue Ideen einzubringen oder Kritik zu äußern, was die Innovationskraft dämpft. Langfristig kann dies zu einem sinkenden Engagement und einer höheren Fluktuation im Team führen, was sich negativ auf die Qualität der Arbeit und die Erreichung von Zielen auswirkt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit dem Einfluss von Narzissmus auf die Teamdynamik auseinanderzusetzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu fördern.
Aus eigener Erfahrung
Ich war mitten drin, fast 5 Jahre lang und habe es nicht bemerkt. Erst gegen Ende, wie ich merkte, dass mir immer mehr die Energie ausgeht und ich immer frustrierter wurde, fiel es mir endlich auf! Was war geschehen?
Vor ein paar Jahren hatte ich die Gelegenheit für ein spannendes Thema zu arbeiten als plötzlich ein Kollege auf der Bildfläche erschien. Auf den ersten Blick wahnsinnig charismatisch, intelligent und weltoffen. Das faszinierte mich. Wir führten spannende Gespräche und entwickelten konstruktive Theorien. Ich war fest überzeugt, er tut dem Thema gut und ich arbeite mit ihm fortan zusammen!
Immer wieder gab es Momente des Zweifels. In Gesprächen lobte er mich maßlos. Das war mir schon fast unangenehm. Er hatte auch eine eigene Art mit unserem damaligen Auftraggeber umzugehen. Er wollte mehr diktieren als ausführen. Oft standen seine Themen im Mittelpunkt. Diese diskutierten wir ausgiebig. Er schaffte es sogar, dass ich mich geehrt fühlte mit ihm seine Lösungen zu entwickeln. Schließlich hatte er mich ja um Hilfe gefragt.
Was mir damals noch nicht klar war: das um Hilfe fragen war eine der Manipulationsmethoden. Fragst du jemand sehr sympathisch um Unterstützung, wird kaum jemand absagen. So arbeitete ich brav für meinen Kollegen ohne Verdacht zu schöpfen. Meine Themen im Projekt gingen längst nicht so produktiv weiter wie seine. Ich habe mich hinten an gestellt.
Dann kam der Tag, wo unser Auftraggeber eine Grenze setze. Er wollte meinem Kollegen einen anderen Auftrag geben. Es kam zu einer offenen Diskussion. Ich und andere waren live mit dabei. Nach diesem Meeting spielten sich verzweifelte Szenen ab. Mein Kollege war am Boden zerstört und verstand die Welt nicht mehr. Große Verwunderung. Kein Gespräch, keine Aufarbeitung half. Noch Monate später wälzten wir die gleichen Argumente. Es wurde immer mehr ein Monolog.
Zu guter Letzt erzählte er mir irritiert, beleidigt und verärgert eine Stunde lang was denn alles schief läuft. Kein Wort davon, was vielleicht sein Verhalten mit all dem zu tun hat! Da riss bei mir die Hutschnur.
Plötzlich konnte ich erkennen, dass wir uns nur im Kreis um ihn drehen. Ich sah, dass ich mich und meine Bedürfnisse komplett in den Hintergrund gestellt hatte. Die Energie war am Boden und ich war kurz davor das Projekt selbst zu verlassen. Also zog ich eine Art Notbremse.
Ich buchte Supervision, um selbst Unterstützung zu erhalten. Ich traf folgenschwere Entscheidungen und setze mich gegen meinen Kollegen durch, indem ich offen mit den Auftraggebern sprach und das Projekt alleine übernahm. Es zog unangenehme Konsequenzen mit sich, doch lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende! Mit unangenehmen Konsequenzen meine ich Handlungen durch ihn, die mich vor unseren Auftraggebern verunglimpfen und schlecht darstellen sollten. Ich hielt allem stand.
Die Episode war mir eine große Lehre. Zugegeben sie hat mich Vertrauen in die Menschheit gekostet, sie macht mich vorsichtiger, aber auch sicherer meinem Bauchgefühl zu vertrauen. Nun sehe ich viele Verhaltensweisen mit anderen Augen und bin sensibler geworden, was narzisstische Persönlichkeitsanteile betrifft. Ich kann dir daher sehr ans Herz legen, dich ebenso mit dem Thema auseinander zu setzen!
Die 5 hilfreichsten Strategien im Umgang mit narzisstischen Kollegen
Du hast erkannt, dass es sich bei einem Kollegen oder einer Kollegin vermutlich um einen Menschen mit narzisstischem Persönlichkeitsanteil handelt bzw. zumindest handelt er oder sie in einem ähnlichen Muster, was im Team für Spannungen sorgt.
Entscheide je nach Grad der direkten oder indirekten Zusammenarbeit, wie du dich verhalten möchtest. Grundsätzlich macht es Sinn - vor allem wenn du merkst, dass dich der Umgang sehr viel Energie kostet und dich mental belastet - so viel Abstand wie möglich zu finden.
Vielleicht musst du nicht am selben Projekt arbeiten? Vielleicht hast du die Möglichkeit dich nicht für gemeinsame Tätigkeiten zu melden?
Sollte dies nicht der Fall sein und Umgang mit der narzisstischen Persönlichkeit ist in jedem Fall gegeben, dann möchte ich dir hier 10 hilfreiche Strategien mit an die Hand geben:
(1) Entscheide dich für Selbstfürsorge
Du merkst die narzisstische Person kostet dich Kraft, dann ziehe dich bewusst zurück und suche dir Möglichkeiten aufzutanken. Wenn du erst einmal bemerkt hast, dass du vielleicht in seine oder ihre Spielchen mit einbezogen wirst oder mit Aufgaben eingedeckt wirst, dann erst Recht!
(2) Emotionen regeln und neutral bleiben
Auch wenn du deinem Gegenüber am liebsten ins Gesicht brüllen möchtest (ja solche Reaktionen lösen narzisstische Persönlichkeiten mitunter aus), tu es nicht. Es bringt nichts. Es verschlimmert die Teamdynamik nur noch mehr, denn narzisstische Persönlichkeiten können deine Reaktion nicht verstehen. Sie stehen verwundert da und glauben du hast es auf sie abgesehen (sie werden zum Opfer). Daher suche dir Wege (mit Anderen darüber sprechen, Coaching, Supervision), um deine Emotionen abzuleiten und auszusprechen. Gegenüber der narzisstischen Persönlichkeit verhalte dich möglichst neutral.
(3) Die Grey Rock Taktik
Die "Grey Rock"-Taktik ist eine Methode, mit narzisstischen Personen umzugehen, indem man sich so wenig wie möglich als Reizquelle präsentiert. Die Idee ist, so langweilig und unspektakulär wie ein grauer Stein (engl. grey rock) zu sein, um die Aufmerksamkeit des Narzissten zu minimieren. Diese Taktik umfasst:
Geringe emotionale Reaktionen: Zeige wenig emotionale Reaktion auf provokatives Verhalten, um den Narzissten nicht zu stimulieren.
Langweilige Konversationen: Begrenze Gespräche auf neutrale und oberflächliche Themen, um keine Angriffsfläche zu bieten.
Minimale Interaktion: Reduziere freiwillige Interaktionen auf ein Minimum, um Konflikte zu vermeiden.
Vermeidung von Details: Teile so wenig wie möglich persönliche Informationen, um Manipulationsmöglichkeiten zu begrenzen.
Klare und kurze Antworten: Antworte klar und kurz, um keine Anknüpfungspunkte für Diskussionen zu bieten.
Diese Taktik basiert auf der Annahme, dass Narzissten nach Aufmerksamkeit und emotionalen Reaktionen suchen. Indem man sich selbst weniger reaktionsfreudig und interessant macht, wird der Narzisst möglicherweise das Interesse verlieren und die Intensität der Interaktionen abnehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die "Grey Rock"-Taktik nicht in allen Situationen wirksam ist und professionelle Unterstützung in Erwägung gezogen werden sollte, wenn die Dynamiken schwerwiegender Natur sind.
(4) Nein sagen
Das "Rechtzeitig Nein sagen" und das Setzen klarer Grenzen sind wichtige Fähigkeiten, besonders im Umgang mit narzisstischen Personen.
Selbstreflexion: Klarheit über deine eigenen Grenzen ist entscheidend. Überlege im Voraus, was für dich akzeptabel ist und wo deine Grenzen liegen. Selbstbewusstsein erleichtert das klare Kommunizieren.
Klare und direkte Kommunikation: Formuliere dein Nein klar und direkt. Vermeide Ausflüchte oder Rechtfertigungen. Nutze "Ich"-Aussagen, um es persönlich und respektvoll zu gestalten.
Zum Beispiel: "Ich kann das im Moment nicht übernehmen." "Ich kann dem nicht zustimmen.", "Leider muss ich ablehnen.", "Das ist für mich nicht machbar.", "Das entspricht nicht meinen aktuellen Möglichkeiten."
Standhaftigkeit bewahren: Stehe zu deinem Nein, auch wenn Druck ausgeübt wird. Bleibe ruhig und bestimmt. Wiederhole deine Grenze bei Bedarf. Dies hilft, eine gesunde Distanz zu wahren und Respekt für deine Entscheidungen zu fördern.
(5) Informationen begrenzen
Das Prinzip, "Informationen zu begrenzen", ist eine Schutzmaßnahme, um sich vor möglicher Manipulation, insbesondere durch narzisstische Personen, zu bewahren.
Schutz der Privatsphäre: Begrenzte Informationsweitergabe dient dem Schutz persönlicher Details und bewahrt die Privatsphäre vor möglicher Ausnutzung.
Erhaltung von Selbstbestimmung: Weniger Informationen ermöglichen mehr Kontrolle darüber, welche Aspekte deines Lebens du teilst, was die Selbstbestimmung stärkt und die Kontrolle über persönliche Informationen bewahrt.
Reduzierung von Manipulationsmöglichkeiten: Begrenzung des Informationsflusses minimiert die Chancen für Manipulation, indem weniger Angriffsfläche für gezielte Beeinflussung geboten wird.
Vermeidung von Drama: Durch eine selektive Informationsfreigabe wird das Potenzial für Drama und unerwünschte Konflikte verringert, da weniger persönliche Details für potenzielle Manipulationen verfügbar sind.
Fazit: Mutig vorwärts! Konstruktiver Umgang mit narzisstischen Kollegen
In diesem Artikel habe ich einen Blick auf die Welt des Narzissmus geworfen - von der Definition bis zur Identifikation narzisstischer Persönlichkeiten. Die Auswirkungen von narzisstischen Kollegen auf die Teamdynamik wurden durch meine eigene Erfahrung zusätzlich untermalt. Die Herausforderungen sind real, aber ebenso real sind die Möglichkeiten, effektiv damit umzugehen.
Die 5 hilfreichsten Strategien im Umgang mit narzisstischen Kollegen bieten dir einen Leitfaden für einen konstruktiven Umgang. Von klaren Grenzen bis zur Selbstfürsorge sind dies Instrumente, um dich in einem herausfordernden Umfeld zu behaupten.
Erinnere dich daran, dass deine Bedürfnisse und Grenzen wichtig sind. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, Narzissten zu verstehen, sondern auch darin, sich selbst zu schützen und konstruktive Wege für die Zusammenarbeit zu finden.
Es mag nicht immer einfach sein, aber es ist möglich, deine eigene Integrität zu bewahren und in einem Teamumfeld zu gedeihen.
Du bist nicht allein mit dieser Herausforderung. Die Auseinandersetzung mit narzisstischen Persönlichkeiten erfordert Mut, aber deine Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen und konstruktive Strategien zu nutzen, wird letztendlich zu einem gesünderen Arbeitsumfeld beitragen.
Behalte deine persönliche Integrität im Blick und gehe mutig den Weg der Selbstbehauptung und Zusammenarbeit.
Berichte mir in den Kommentaren gerne von deinen Erfahrungen oder stelle mir weiterführende Fragen.
Regelmäßig von Stefanie lesen!
Ja, ich möchte das 10seitige, beschreibbare Workbook als PDF erhalten und regelmäßig von Stefanie interessante E-Mail Post erhalten. (ca. 2 x / Monat):
DI (FH) Stefanie Jirgal, 3430 Tulln, www.loesungsorientiert.at
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Meine E-Mails enthalten kostenlose Tipps und Inspirationen, sowie Information zu Produkten, Angeboten und Aktionen rund um mein Unternehmen.
Hinweise zum Datenschutz bekommst du hier.
Liebe Stefanie, sehr interessanter Artikel der zum Thema „Umgang mit narzisstischen Kollegen“. Ist echt hilfreich, denn ich habe auch manchmal mit solchen Kolleg*innen zu tun. Danke & LG Stephan
Leider Stephan… Erfahrungen, die man lieber nicht machen möchte – jedoch auch das gehört anscheinend zum Leben mit dazu!
lg
stefanie
Sehr interessanter Artikel, danke
Danke Grzegorz für deinen Kommentar!
Interessanter Beitrag, hat mir sehr geholfen. LG Monique
Danke Monique für deinen Kommentar!
Sehr interessanter und hilfreicher Artikel. Ich habe leider schon sehr häufig mit narzisstischen Kollegen/innen zu tun gehabt. Aber umso mehr man über dieses Thema liest umso genauer schaut man hin. Liebe Grüße Jasse
Freue mich, dass dir mein Artikel geholfen hat! lg Stefanie
Toller Artikel, der Narzissmus einfach erklärt und beschreibt, wie man damit umgehen kann.
Danke Madeleine für deinen Kommentar!