
Es gibt so viele Gründe in einem Konflikt zu enden: Unterschiedliche Auffassungen von Erledigung einer Aufgabe, strukturelle Uneinigkeiten, Rollendifferenzen, fehlende Entscheidungen, etc. Ich glaube nicht, dass es ein Unternehmen gibt, wo es niemals zu Konflikten kommt. Aber wie wird damit umgegangen? Werden diese unter den Teppich gekehrt, offen ausgetragen oder dramatisiert?
Konflikte gehören zum Berufsleben. Sieh sie als Chance, sie zeigen dir eine neue Richtung! Share on XKein Licht am Ende des Tunnels?
Haben Sie das Gefühl im Konflikt festzustecken? Denken Sie, dass es keine Auswege gibt, alles ist verloren? Keineswegs. Die erste tröstliche Erkenntnis ist: es gibt immer Alternativen und Möglichkeiten ABER SIE müssen sich dafür entscheiden eine der Möglichkeiten in Angriff zu nehmen. Genau das fällt mitten im Konflikt besonders schwer.
Meist ist nicht mehr erkennbar warum es soweit gekommen ist. Den Beteiligten ist oft selbst nicht klar worum es genau geht. Und im Endeffekt sind alle froh, wenn einmal offen darüber gesprochen wird.
Ein Ziel hilft die richtige Richtung zu finden!
Mein Tipp an dieser Stelle lautet: Denken Sie sich einen Ziel-Zustand! Was wird sein, wenn der Konflikt gelöst ist? Wie sieht Ihr Berufsalltag aus, wenn eine Einigung erzielt wurde? (Ohne genau zu überlegen WIE die Einigung aussieht!) Mehr Information zum Thema „Ziele setzen“.
Beispiele für Ziel-Zustände:
- Produktiv und entspannt im Teammeeting sitzen und Aufgaben verteilen.
- Sich auf die Kollegin verlassen können und wichtige Dokumente zeitgerecht in Händen halten.
- Probleme offen ansprechen dürfen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Noch fühlen sich die Sätze wie Träume an. Stimmt. Für eine Einigung müssen alle Seiten einbezogen werden. Sie alleine können diesen Zustand meistens nicht herbeiführen! Dennoch: der erdachte Zustand bringt die nötige Motivation weitere Schritte zu setzen!
5 Dinge, die ich für Sie und die Einigung tun kann
Melden Sie sich bei mir – besser früher als später! Ich schreibe es deswegen so klar, weil der Mensch dazu neigt sich erst Hilfe zu holen, wenn es schon fast zu spät ist. Kein Vorwurf, sondern normaler Zustand. Ganz ehrlich – ich geh meistens auch erst zum Arzt, wenn es schon weh tut!
Beim Auftragsgespräch klären wir worum es geht, wie viele Personen beteiligt sind, seit wann die Situation eskaliert ist, welche Maßnahmen bisher unternommen wurden und welcher Zielzustand angestrebt wird (Erwartungen an das Ergebnis).
Mediation löst Konflikte! Auch in der Wirtschaft, im Betrieb und in ihren Teams! #Konfliktkultur Share on X
Wichtige Eckdaten meiner Arbeitsweise:
1. Eine Gesprächsbasis herstellen
Jeder darf ungestört zu Wort kommen und die Situation aus seiner/ihrer Perspektive schildern. Der/Die Andere hört aufmerksam zu und unterbricht nicht. Ich gebe Hilfe und Unterstützung um wieder eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden. Im weiteren Verlauf sammeln wir gemeinsam die Themen worum es geht und wo eine Lösung gefunden werden soll. Vielleicht hilft es auch im Vorfeld meinen Artikel über Ärger zu lesen.
2. Für alle gleichermaßen da sein
Wichtig ist, dass ich für alle Beteiligten gleichermaßen da bin. Meine Aufgabe ist es ein Gleichgewicht herzustellen und jeden bestmöglich zu unterstützen seine Sichtweise darzulegen. Mein Honorar wird daher auch auf alle Parteien aufgeteilt, jeder ist für den Verlauf und die Ergebnisse verantwortlich.
3. Interessen aller Beteiligten erheben
Ganz oft wissen die Beteiligten gar nicht mehr worum es ursprünglich ging. Es ist auch gar nicht wichtig was einmal war. Die Vergangenheit ist nur wichtig um die Gegenwart zu verstehen, mehr nicht. Was ich genauer hinterfrage ist, warum Ihnen dieses oder jenes wichtig ist, wie sie es gerne haben möchten (Hier erfahren Sie wie Sie bekommen was Sie wirklich möchten) und was dafür nötig ist.
4. Lösungsoptionen erarbeiten
Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Wer ist wie viel bereit aufeinander zuzugehen? Welche Rahmenbedingungen finden wir vor? Was gibt es sonst noch zu beachten? Ich führe Sie durch unterschiedliche Fragen um Lösungsoptionen zu erarbeiten. Ziel ist eine gemeinsame Lösung und eine Win-Win Situation für alle.
5. Win Win Situation für alle schaffen
Es klingt wie ein Traum, aber ja es ist grundsätzlich möglich eine Win Win Situation für alle zu schaffen, auch wenn es in vielen Fällen unmöglich scheint. Es hängt auch viel von Ihnen und allen anderen Beteiligten ab inwieweit Lösungsmöglichkeiten machbar sind. Meine Aufgabe ist es Ihnen den Blick zu weiten und Sie einzuladen offen zu sein für neue Wege. Wichtig ist, dass alle Entscheidungen freiwillig getroffen werden! Alle Anwesenden sind verantwortlich am Gelingen der Gespräche! Ich schaffe die notwendigen Rahmenbedingungen mit einer angenehmen, offenen Atmosphäre, mit Fragen, mit wertschätzender Kommunikation und Moderation der Gespräche.
Ich bin Mitglied beim Österreichischen Bund für Mediation und ExpertsGroup Wirtschatsmediation der Wirtschaftskammer Österreich, sowie seit 2018 teamfixx Beraterin.